Egal wie gut man sein Pferd kennt - die Beachtung der Sicherheitsregeln sind oberstes Gebot! Die sicherste Position ist dicht am Pferd, die Veletzungsgefahr durch unvorhersehbare Bewegungen des Tieres ist hier am Geringsten.
Angefangen an der linken Pferdeschulter bürstet und striegelt man in Fellrichtung bis zur Hinterhand. Dabei sollte man vorsichtig an den Stellen vorgehen, wo Knochen dicht unter der Haut liegen (Hüfthöcker, Beine etc.)
Beim Seitenwechsel sollte man in einem sicheren Abstand zur Hinterhand um das Pferd herumgehen, nur bei Platzmangel unter dem Hals durchschlüpfen.
Beim Hantieren mit einem Schlauch ist sich dem Pferd von vorne zu nähern, damit das Pferd erkennt, das es sich nicht um eine Schlange handelt.
Soll das ganze Pferd gewaschen werden, darf dies nur bei warmer Witterung geschehen. Ein mildes, rückfettendes Shampoo kommt hier zum Einsatz, dieses danach gründlich ausspülen! Mit einem Schweißmesser wird Hals, Brust, Rumpf und Hinterhand vorsichtig abgezogen. Die Beine werden mit einem Tuch trockengerieben, dabei die Region der Fesselbeuge besonders beachten! Maukegefahr!! Erst nach dem Trockenführen darf das Pferd wieder in Box, Paddock oder auf die Weide geführt werden.
Weiter >>
Preise
Shop
Sättel
Sättel Individual-Design
Kindersättel
Zaumzeug
Anderes Zubehör
Lederpflege
Pflege des Tieres
Nahrungsergänzung
und Futtermittel
Fachliteratur
Sättel Individual-Design
Kindersättel
Zaumzeug
Anderes Zubehör
Lederpflege
Pflege des Tieres
Nahrungsergänzung
und Futtermittel
Fachliteratur